Vorwort

Die Chancen, die sich aus einer Beteiligung der Mitarbeiter/innen am Betriebsvermögen ergeben, werden vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Dabei ist die Mitarbeiterkapitalbeteiligung – richtig eingesetzt und auf die Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens abgestimmt – ein modernes unternehmerisches Instrument, das zahlreiche Vorteile für das Unternehmen, aber auch für seine Mitarbeiter/innen bieten kann.

Anforderungen

Mitarbeiterbeteiligungsmodelle müssen verständlich, einfach, motivierend, fair, fordernd und fördernd sein:

  • verständlich heißt, dass die Beteiligungsbestimmungen der Zielgruppe entsprechend gestaltet werden.

  • einfach heißt, dass das Beteiligungsmodell verwaltungsarm administriert werden kann.

  • motivierend heißt, dass die Mitarbeiter schnell erkennen sollen, welchen Einfluss jeder Einzelne auf den Ertrag aus dem Beteiligungsmodell hat.

  • fair heißt, dass die Mitarbeiter das Beteiligungsmodell als für sie und andere gerecht bewerten.

  • fordernd heißt, dass die Mitarbeiter erkennen, dass das Beteiligungsmodell auch Forderungen an die Beschäftigten stellt. fördernd heißt, dass die Mitarbeiter unternehmensseitig unterstützt werden, z.B. durch eine direkte Zuwendung oder durch die Möglichkeit

  • Vermögenswirksame Leistungen in das Modell einzubringen.

Modelle und Argumente

Grundsätzlich und traditionell besteht eine Trennung der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital. Diese Denkrichtung lernen Auszubildende bereits in der Berufsschule und Studenten an der Universität. Die Trennung der Produktionsfaktoren hat selbstverständlich ihre Begründung und dient in der Theorie auch der besseren Abbildung von Gedanken und Prozessen. In der Realität ist die Trennung jedoch äußerst hinderlich. Im tagtäglichen Wirtschaften ist das Miteinander ein wichtiger Produktionsfaktor: Arbeit und Kapital sitzen somit zusammen „in einem Boot“. Sie sind nur dann beide erfolgreich, wenn sie gemeinsam an „einem Strang ziehen“.

Ziele der Mitarbeiterbeteiligung

Viele personalwirtschaftliche Instrumente haben in unterschiedlicher Weise das Ziel, Mitarbeiter zu motivieren. Die Mitarbeiterbeteiligung erreicht dies auf eine ganz besondere Art und Weise.

Mitarbeiterbeteiligung Produktivitätseffekte

Mitarbeiterbeteiligungssysteme zeichnen sich durch eine Vielzahl von Positiveffekten aus, die dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern zu Gute kommen. Zahlreiche Untersuchungsergebnisse belegen dies.

In den letzten vier Jahrzehnten wurden etwa 50 Studien zur Wirkung von Beteiligungsplänen auf die Mitarbeiterbindung und -engagement durchgeführt. Zwei Drittel dieser Studien bestätigten einen positiven Einfluss. Die übrigen Untersuchungen konnten weder eine Bestätigung noch eine Widerlegung des Effekts liefern.

Bron: Iedereen aandeelhouder. (2017)

95%

der größten europäischen Unternehmen setzen bereits auf Mitarbeiterkapitalbeteiligung.
Quelle: EFES 2022

Mitarbeiterkapitalbeteiligung ECS 2009 und 2015
Das allgemeine Bild deutet darauf hin, dass die Mitarbeiterbeteiligung in der EU zunimmt.

PeopleStock kennenlernen?

Bitte senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an​!​